data culture

Datenkultur als zentraler Erfolgsfaktor, der häufig unterschätzt wird

Ohne Datenkultur keine Datenexzellenz

Datenkultur ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die effektive & nachhaltige Hebung von Potenzialen mit Daten, Analytics und KI. Schließlich findet die Wertschöpfung mittels dieser Technologien meist durch konkrete Datenanwendungsfälle in den Fachbereichen statt. Hier geht es um das Sollen, Können und Wollen der Mitarbeitenden sowie das Teilen von Daten, Analysen & Erkenntnissen.

Wir betrachten Datenkultur als natürlichen Bestandteil der Unternehmenskultur und nutzen daher bewährte Techniken und Tools, um den Kulturwandel anzuschieben. Als Kulturdetektive beginnen wir mit einer Bestandsaufnahme, unserem Data Culture Assessment. Dazu führen wir speziell entwickelte Datenkulturinterviews mit einer Reihe von ausgewählten Stakeholdern durch.


Wir identifizieren so unter anderem vorherrschende Muster, Glaubenssätze und Werte. Anschließend fokussieren wir auf die relevantesten Themen und leiten Maßnahmen für das Kulturdesign ab. Im Rahmen der Unternehmenstransformation werden diese Interventionen dann sukzessive implementiert und verprobt. Somit generieren wir einen Regelkreis für die Datenkulturentwicklung.


Sie möchten wissen wie ausgeprägt die Datenkultur in Ihrem Unternehmen ist? Unser Quick Check gibt Ihnen eine Standortbestimmung.

Definition: 
Datenkultur bezeichnet eine datenzentrierte Unternehmenskultur, in der alle Mitglieder in der Lage (und bereit) sind, Daten aktiv zu nutzen und diese in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungsfindung zu rücken und als Hauptressource für die Gewinnung von Erkenntnissen zu betrachten.

Bei der Datenkultur fokussieren wir auf folgende Aspekte:

SOLLEN - DATENEXZELLENTE FÜHRUNG:
Diese beinhaltet das Verhalten von Führungskräften & Fachexperten für einen bewussten Umgang mit Daten und Analytics.

KÖNNEN - DATENKOMPETENZ:
Mitarbeitende verfügen über die für sie relevante technischen und analytischen Fähigkeiten, Daten zu verstehen, aufzubereiten, zu analysieren und zu kommunizieren.

WOLLEN - DATENBASIERTES ARBEITEN:
Bereitschaft von Mitarbeitenden und Führungskräften, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Analysen zu treffen, anstatt sich ausschließlich auf Intuition oder Annahmen zu verlassen.

TEILEN - KOLLABORATION:
Bereitschaft und Fähigkeit von Mitarbeitern, ihre Daten und Erkenntnisse mit anderen im Unternehmen zu teilen. Dies erfordert eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit, geeignete Tools und Prozesse zur Datenteilung sowie eine interdisziplinäre Arbeitsweise.

Datenkultur als Wettbewerbsvorteil: Wie Unternehmen Bias überwinden und smarter entscheiden

Viele Unternehmen investieren massiv in Dateninfrastruktur – doch echte Fortschritte bleiben oft aus. Das liegt nicht (nur) an den Daten selbst, sondern an unserer Denkweise, Kultur und Organisation. Unser Infopaper räumt mit Mythen auf und zeigt praxisnah, warum Daten allein keine Entscheidungen verbessern – und wie Sie stattdessen eine echte Datenkultur schaffen.

Blogs zum Thema

Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Datenkultur zur Verfügung. Sie benötigen eine Orientierungshilfe und möchten mögliche nächste Schritte ermitteln und bewerten? Im Erstgespräch machen wir ein initiales Screening und beraten Sie wie es weiter gehen kann.

Leonie Petry
Dr. Leonie Petry

Consultant Data Culture

Kevin Nguyen

Account Manager