Februar 13, 2025

Der Modern Data Stack ist eine Sammlung von Technologien und Tools, die darauf abzielen, die Datenverarbeitung und -analyse effizienter, skalierbarer und benutzerfreundlicher zu gestalten. Er ist somit für viele Unternehmen ein zentraler Baustein der digitalen Transformation. Egal, ob die Reise gerade erst beginnt oder Unternehmen bereits fortgeschritten sind – SAP hat diesen Trend erkannt und mit der Business Data Cloud eine Lücke in seinem Portfolio geschlossen. Diese neue Architektur bietet eine leistungsfähige Lösung für Unternehmen, die eine flexible, skalierbare und zukunftssichere Datenstrategie verfolgen.

Der Modern Data Stack nach SAP 

Der Modern Data Stack basiert auf einer Cloud-nativen, modularen Architektur mit skalierbaren und integrierbaren Tools für Datenintegration, Speicherung, Verarbeitung und Analyse. Ergänzt durch moderne Betriebsmodelle wie Data Mesh, ergeben sich neue Möglichkeiten für Unternehmen.

Was bedeutet das konkret für Business Data Cloud

  • Automatisierung & Skalierbarkeit: Durch moderne Integrationsinterfaces und automatisierte Datenpipelines wie SAP ODP, Change Data Capture (CDC) und API-Support lassen sich Prozesse optimieren und skalierbar gestalten. 
  • Datenintegration: SAP Datasphere ermöglicht eine reibungslose Integration und Orchestrierung von SAP- und Non-SAP-Daten. Die Cloudplattform Databricks ist dabei nahtlos eingebunden. 
  • Datentransformation: Mit SAP Datasphere können Daten effizient verarbeitet, transformiert und für Analysen vorbereitet werden. Databricks ergänzt dies durch seine leistungsfähige Lakehouse-Architektur
  • Visualisierung: Unternehmen profitieren von Echtzeitanalysen, Predictive Analytics und KI-gestützten Entscheidungen durch Self-Service-Tools wie SAP Analytics Cloud (SAC)
  • Kostenoptimierung: Durch den Einsatz moderner Cloud-Architekturen profitieren Unternehmen von kosteneffizienten Speicherlösungen und einer flexiblen Nutzung von Ressourcen. 
  • Data Governance: Die Kombination aus Unity Catalog (Databricks) und den Governance-Funktionen von SAP Datasphere gewährleistet eine zentrale Verwaltung von Berechtigungen und Metadaten.

Die 5 Herausforderungen auf dem Weg zum Modern Data Stack mit SAP

Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen, ihre Datenstrategie kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ein Modern Data Stack bietet hierbei zahlreiche Vorteile, darunter eine höhere Agilität, bessere Skalierbarkeit und tiefere Einblicke in Geschäftsprozesse. Doch gerade in Kombination mit SAP-Systemen ergeben sich verschiedene Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. 

Von der Integration komplexer SAP-Datenmodelle über Performance-Optimierung bis hin zu Datenschutz und Governance – Unternehmen stehen vor vielfältigen Hürden. Hinzu kommt, dass oft das notwendige Know-how fehlt oder klare Geschäftsziele nicht ausreichend definiert sind, um das Potenzial moderner Datenplattformen voll auszuschöpfen.

  1. Datenintegration & -konsistenz
    • Problem: SAP-Systeme besitzen komplexe Datenmodelle und proprietäre Schnittstellen, die eine Integration mit Databricks erschweren können.
    • Unsere Lösung: 
      • Analyse der bestehenden SAP-Landschaft und Entwicklung der besten Integrationsstrategie 
      • Nutzung von Best Practices zur Datenmodellierung für konsistente Daten 
      • Implementierung optimierter ETL/ELT-Pipelines
  2. Performance & Skalierbarkeit 
    • Problem: Die Verarbeitung großer Datenmengen kann ohne optimierte Prozesse zu Performance-Problemen führen. 
    • Unsere Lösung: 
      • Optimierung der Datenverarbeitung durch skalierbare Lakehouse-Architekturen 
      • Nutzung von In-Memory- & Delta-Technologien zur Performance-Steigerung 
      • Einsatz von SAP Datasphere in Kombination mit Databricks
  3. Governance & Sicherheit 
    • Problem: Datenschutzrichtlinien (z. B. DSGVO) und Berechtigungsverwaltung über hybride Systeme hinweg stellen Unternehmen vor Herausforderungen. 
    • Unsere Lösung: 
      • Etablierung einer durchgängigen Data Governance mit Unity Catalog (Databricks) und SAP Datasphere 
      • Definition klarer Rollen- und Zugriffskonzepte 
      • Implementierung von automatisierten Audit- & Compliance-Mechanismen
  4. Fehlendes Know-how im Unternehmen 
    • Problem: Viele Unternehmen verfügen nicht über das notwendige Fachwissen zur Umsetzung eines Modern Data Stacks, gerade für Anwender von Legacy-Architekturen wie BW 
    • Unsere Lösung: 
      • Schulungen und Workshops für IT-Teams & Fachbereiche 
      • Bereitstellung von Best-Practice-Ansätzen 
      • Beratung zur Tool-Auswahl & Architekturplanung
  5. Unklare Geschäftsziele & fehlende Use Cases 
    • Problem: Ohne eine klare Definition der Ziele bleibt das Potenzial des Modern Data Stacks oft ungenutzt. 
    • Unsere Lösung: 
      • Identifikation konkreter datengetriebener Use Cases (Predictive Analytics, Echtzeit-Datenanalysen) 
      • Erstellung eines Migrationsplans für schnelle Wertschöpfung 
      • Umsetzung mit agilen Methoden zur schnellen Erfolgsmessung

SAP und Databricks in Aktion 

Ein praxisnahes Beispiel für die Integration von SAP Datasphere und Databricks ist die Analyse und Optimierung von Marketingkampagnen. In einem solchen Szenario werden: 

  • Verkaufsdaten aus SAP S/4HANA
  • Kampagnendaten aus SAP Marketing Cloud 
  • Realtime-Streamingdaten über Apache Kafka 

in Databricks zusammengeführt. Diese Datenintegration ermöglicht tiefgehende Analysen zur Bewertung der Kampagneneffektivität und Vorhersagen zu zukünftigen Verkaufszahlen. Die gewonnenen Erkenntnisse können dann zur Optimierung von Marketingstrategien genutzt und zur weiteren Analyse in SAP Datasphere zurückgespielt werden.

Quelle: Predict & Analyze Marketing Campaign Effectiveness mit SAP Datasphere & Databricks

Fazit 

Der Modern Data Stack mit SAP bietet Unternehmen eine leistungsstarke, flexible und skalierbare Lösung zur Verarbeitung und Analyse von Daten. Die Kombination von SAP Datasphere und Databricks ermöglicht eine nahtlose Integration sowie eine hohe Datenqualität. Trotz einiger Herausforderungen kann mit der richtigen Strategie und Beratung ein reibungsloser Umstieg erfolgen. Durch den Einsatz moderner Architekturen profitieren Unternehmen von effizienten, automatisierten und kostengünstigen Datenprozessen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den Modern Data Stack mit SAP erfolgreich zu implementieren.

Informiere dich umfassend in unserem Data Architecture Workshop.
.


AUTOR

Philipp Ziemer

Philipp ist ein erfahrener Experte für Datenmanagement und Analytik mit einer Leidenschaft dafür, Geschäftswert aus Daten zu generieren. Er verfügt über 10 Jahre Erfahrung im INFORM DataLab und ist spezialisiert auf die Bereitstellung praktikabler Datenlösungen für unsere Kunden. Dabei unterstützt er sie dabei, die Herausforderungen der Datenverfügbarkeit für Business-User zu meistern.


Seine Projektexpertise umfasst die Architektur und Implementierung globaler Datenmanagement-Plattformen für führende Unternehmen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Schifffahrts- und Maschinenbauindustrie. Darüber hinaus hat er spezialisierte Datenlösungen für die besonderen Anforderungen von Banken und Finanzdienstleistern entwickelt.