Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kann für Unternehmen eine echte Herausforderung sein. Welche Daten müssen berichtet werden? Welche qualitativen und quantitativen Angaben sind erforderlich? Und wie lässt sich der Prozess effizient gestalten? Hier kommt der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ins Spiel: Mit der neuen DNK-Plattform bietet er ein kostenloses, umfassendes Tool, das Unternehmen bei der Erstellung ihres Nachhaltigkeitsberichts unterstützt. Doch eine Frage bleibt: Woher kommen die aggregierten Daten, die in den Bericht einfließen sollen?
Was ist die neue DNK-Plattform?
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) existiert bereits seit 2010 als ein etablierter Transparenzstandard in Deutschland. Er wurde entwickelt, um Unternehmen eine strukturierte und praxisnahe Methode zur Berichterstattung über nachhaltigkeitsbezogene Themen zu bieten. Mit der Einführung der CSRD und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) hat der DNK sein Angebot umfassend weiterentwickelt.
Die DNK-Plattform, die seit März 2025 live ist, bietet Unternehmen eine digitale und intuitive Lösung zur Erstellung ihres CSRD-Berichts. Hier sind einige der Hauptmerkmale:
- Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Berichtsprozess
- Digitale Dateneingabe für qualitative und quantitative Angaben
- Hilfeassistent, Glossarfunktion und Kommentarfunktion mit Personenzuweisungen zur besseren Zusammenarbeit im Team
- Möglichkeit, den Bericht direkt im XBRL-Format auszugeben, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen
- Integrierte DNK-Checkliste, die Unternehmen eine strukturierte Orientierungshilfe bietet und 1.000 relevante Datenpunkte abdeckt
Die DNK-Plattform als optimale Lösung für qualitative Angaben
Ein großer Vorteil der DNK-Plattform liegt in ihrer Funktionalität für die Eingabe qualitativer Angaben. Unternehmen können hier Strategien, Richtlinien, Maßnahmen und Zielsetzungen in strukturierten Textbausteinen erfassen. Dadurch wird die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts erheblich erleichtert.
Die integrierten Hilfestellungen, wie die Glossarfunktion und Kommentarmöglichkeiten, machen es einfacher, die richtigen Formulierungen zu finden und eine konsistente Berichterstattung sicherzustellen. Zudem fördert die Plattform die Zusammenarbeit: Teams können Berichtsabschnitte gemeinsam bearbeiten und Abstimmungen innerhalb des Unternehmens effizienter gestalten.
Aber woher kommen die aggregierten Kennzahlen?
So hilfreich die DNK-Plattform auch ist – sie löst nicht das Kernproblem vieler Unternehmen: Wie kommen sie an die quantitativen Daten, die in den Bericht einfließen sollen?
Ein Nachhaltigkeitsbericht enthält zahlreiche Kennzahlen, beispielsweise zu CO2-Emissionen, Energieverbrauch, Wasser- und Abfallmanagement oder sozialen Indikatoren wie Diversität und Arbeitsbedingungen. Diese Daten existieren meist bereits innerhalb des Unternehmens, jedoch verteilt auf verschiedene Abteilungen und oft in unterschiedlichen Formaten.
Hier setzt ein effizienter datengetriebener Ansatz an. Unternehmen können bestehende Cloud Analytics Plattformen wie Snowflake oder Data Bricks und Business-Intelligence (BI)-Tools wie Qlik oder Power BI nutzen, um relevante Nachhaltigkeitsdaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu aggregieren und auszuwerten.
So können Unternehmen ihre Berichterstattung automatisieren
- Identifikation der relevanten Datenquellen: Nachhaltigkeitsdaten sind oft in verschiedenen Abteilungen (z. B. Einkauf, HR, Umweltmanagement) oder bei externen Dienstleistern gespeichert.
- Integration mit BI-Tools: Mithilfe von Tools wie Power BI oder Qlik können Daten aus verschiedenen Quellsystemen zusammengeführt und automatisch aktualisiert werden.
- Datenbereinigung und Standardisierung: Eine einheitliche Struktur und Formatierung sind notwendig, um die Daten in die DNK-Plattform einzuspeisen.
- Automatisierung des Reportings: Die gesammelten Daten können für den Nachhaltigkeitsbericht genutzt oder weiter analysiert werden, um strategische Entscheidungen zu unterstützen.
Fazit: Die DNK-Plattform + BI = Effiziente Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die DNK-Plattform bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsberichte nach CSRD-Vorgaben effizient zu erstellen – insbesondere im Bereich der qualitativen Berichterstattung. Doch für eine wirklich umfassende und automatisierte Berichterstattung müssen Unternehmen auch ihre quantitativen Daten professionell aufbereiten.
Hier kommen wir ins Spiel!
Das INFORM DataLab unterstützt Unternehmen dabei, ihre bestehenden BI-Tools zu nutzen, um alle relevanten Datenquellen zu verknüpfen und eine effiziente, datengetriebene Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ermöglichen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung automatisieren und strategisch nutzen können? Kontaktieren Sie uns gerne unter anne.schmitz@inform-datalab.com