August 30, 2023

 

Jenseits des ESG-Reportings: Mehrwert generieren durch ESG-Analytics 

Die bevorstehende Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat dem ESG-Reporting noch größere Bedeutung beigemessen und Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten offenzulegen. ESG-Reporting selbst bedeutet jedoch auch Personalaufwand und neue Kosten. Deswegen bietet der regulatorische Wandel Unternehmen eine gute Gelegenheit, über das traditionelle Reporting hinauszugehen und die Kraft der ESG-Analytics zu nutzen. Durch die Einführung von ESG-Analytics können Organisationen einen höheren Wert aus ihren Daten ziehen, fundierte Entscheidungen treffen und den Berichtsprozess optimieren. ESG-Analytics ermöglicht also neben dem Reporting auch noch Mehrwert für Ihr Unternehmen.

 

Definition von ESG-Reporting und ESG-Analytics:  

  • ESG-Reporting umfasst die Erfassung, Messung und Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungsdaten. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu kommunizieren und Transparenz sowie Rechenschaftspflicht gegenüber Stakeholdern zu gewährleisten. Reporting ist ein wertvolles Instrument, um verantwortungsvolle Praktiken zu präsentieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.  
  • ESG-Analytics geht über das Reporting hinaus und nutzt Datenanalysetechniken, um Erkenntnisse zu gewinnen, Trends zu identifizieren und Entscheidungen zu unterstützen. Es ermöglicht Unternehmen, tiefer in ihre ESG-Daten einzutauchen, verborgene Muster aufzudecken und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. ESG-Analytics befähigt Organisationen, ihre Daten für eine ganzheitliche Entscheidungsfindung zu nutzen und nachhaltige Praktiken zu fördern.

 

Die Bedeutung des Reportings: Transparenz und Rechenschaftspflicht  

ESG-Reporting spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen und Leistung gegenüber Stakeholdern wie Investoren, Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Durch die Einhaltung von Reporting-Frameworks wie der Global Reporting Initiative (GRI) können Unternehmen ihr Engagement für verantwortungsvolle Praktiken demonstrieren und Stakeholdern die notwendigen Informationen zur fundierten Entscheidungsfindung bereitstellen. Reporting fördert Vertrauen, verbessert die Stakeholder-Interaktion und stärkt den Ruf des Unternehmens im ESG-Bereich. 

 

Über das Reporting hinaus: Nutzen der ESG-Analytics für ganzheitliche Entscheidungsfindung  

Während das ESG-Reporting die Grundlage für Transparenz schafft, liegt das eigentliche Potenzial der ESG-Daten in der Nutzung von ESG-Analytics zur Förderung nachhaltiger Entscheidungsfindung und zur Schaffung zusätzlichen Mehrwerts für das Unternehmen. ESG-Analytics ermöglicht es Organisationen, über den traditionellen jährlichen Berichtszyklus hinauszugehen und die Vorteile von Echtzeit-Daten zu nutzen. Durch die Nutzung von ESG-Analytics können Unternehmen Verbesserungen im Tagesgeschäft erzielen und ihre Nachhaltigkeitsstrategien steuern. Die für Berichtszwecke erhobenen Daten können weiter genutzt werden, um Ineffizienzen zu identifizieren, Ressourcenzuweisungen zu optimieren und operative Effizienz zu steigern. Analytik kann beispielsweise helfen, Muster des Energieverbrauchs aufzudecken, Bereiche zur Abfallreduzierung zu identifizieren und nachhaltigere Lieferkettenpraktiken umzusetzen. Dieser datengetriebene Ansatz ermöglicht es Unternehmen, nachhaltiger, widerstandsfähiger und attraktiver für Bewerber, Kunden und Investoren zu werden. Darüber hinaus ermöglicht ESG-Analytics Organisationen die Durchführung von Szenarioanalysen, die Bewertung potenzieller Auswirkungen unterschiedlicher ESG-Strategien und das proaktive Risikomanagement. Durch den Einsatz von prädiktiver Analytik können Unternehmen aufkommende ESG-Risiken und -Chancen antizipieren, fundierte Investitionsentscheidungen treffen und potenzielle Reputations- und finanzielle Risiken mindern. 

 

CSRD: Ein Katalysator für die Einführung von ESG-Analytics  

Die Einführung der CSRD schafft einen entscheidenden Moment für Unternehmen, ESG-Analytics zu nutzen. Mit der Verschiebung der regulatorischen Landschaft hin zur verpflichtenden Berichterstattung haben Organisationen nun die perfekte Gelegenheit, ihre Daten Erfassungsprozesse zu optimieren und mehr Wert aus ihren ESG-Bemühungen zu schöpfen. Unternehmen sollten die CSRD nicht nur als Berichtspflicht betrachten, sondern die Gelegenheit nutzen, ESG-Analytics in ihre Betriebsabläufe zu integrieren und sicherzustellen, dass die Datenerfassung von Anfang an effektiv durchgeführt wird. Durch die Einführung von ESG-Analytics können Organisationen ihre ESG-Daten in einen strategischen Vermögenswert verwandeln, der Entscheidungsprozesse vorantreibt und Nachhaltigkeitspraktiken verbessert. 

Mehr Informationen rund um die CSRD finden Sie in diesem Infopaper. 

 

ESG-Analytics: Vereinfachung der Berichtsprozesse  

Ein Vorteil von ESG-Analytics besteht zudem in der Möglichkeit, Berichtsprozesse zu vereinfachen, einschließlich der Einhaltung der CSRD. Mit ESG-Analytics haben Unternehmen ein zentrales Datenrepository, auf das leicht zugegriffen und analysiert werden kann. Dies beseitigt die Notwendigkeit manueller Datenerfassung und -kompilation und spart wertvolle Zeit und Ressourcen. Durch die Nutzung der vorhandenen ESG-Analytics Infrastruktur können Organisationen präzise und umfassende Berichte effizienter erstellen. Die Verfügbarkeit von Echtzeit-Daten ermöglicht es Unternehmen, ihre Berichtsweise anzupassen und Stakeholdern aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen, was Transparenz und Rechenschaftspflicht verbessert. Darüber hinaus ermöglicht ESG-Analytics es Organisationen, Lücken in ihrem Reporting proaktiv zu identifizieren und diese zeitnah zu beheben. Durch die Analyse von Datentrends und Leistungskennzahlen können Unternehmen sicherstellen, dass ihr ESG-Reporting den regulatorischen Anforderungen und bewährten Branchenpraktiken entspricht. Die Integration von Analytik erleichtert auch die Identifizierung von Key Performance Indikatoren (KPIs), die die relevantesten ESG-Metriken erfassen, um Berichte prägnant, aussagekräftig und wirkungsvoll zu gestalten. Mehr Infos zu KPIs finden Sie in diesem Blogbeitrag. 

 

Fazit: Die CSRD hat die Bedeutung des ESG-Reportings für Unternehmen hervorgehoben und es zu einer regulatorischen Notwendigkeit gemacht. Durch die Einführung von ESG-Analytics neben dem Reporting können Unternehmen einen zusätzlichen Mehrwert erzielen, nachhaltige Entscheidungsfindung vorantreiben und den Berichtsprozess optimieren.  

Doch wie können Sie ESG Analytics in Ihrem Unternehmen angehen? Dabei unterstützt Sie das INFORM DataLab. Mehr Informationen zu unserem Angebot finden Sie auf ESG Reporting | INFORM Datalab (inform-datalab.de) 

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Infos: anne.schmitz@inform-software.com 


AUTOR

Anne Schmitz