Januar 23, 2023

ESG-Definition: Was heißt eigentlich ESG?

ESG steht für Environmental, Social und Governance. Diese drei Begriffe beziehen sich auf die Kriterien, die zur Messung der Nachhaltigkeit und sozialen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen oder einen Betrieb verwendet werden. ESG umfasst Standards wie Umweltleistungen, Arbeitspraktiken, Diversität in der Unternehmensführung, Kundenbeziehungen und mehr. Unternehmen, die in Bezug auf ESG-Kriterien gut abschneiden, gelten in der Gesellschaft als Förderer eines positiven Wandels und schaffen einen langfristigen Nutzen für Anleger und Investoren. Daher sind ESG-Kriterien eine wichtige Kennzahl bei Investitionsentscheidungen. Wie Sie ein ESG Reporting in Ihrem Unternehem etablieren können, welche Vorteile Sie haben und worauf Sie achten sollten, lesen Sie im folgenden Artikel.


ESG-Rahmenwerke verstehen: GRI, ISSB, TCFD, ESRS

Es gibt verschiedene Arten von ESG-Rahmenwerken, die heute weit verbreitet sind: GRI, ISSB (SASB), TCFD, ESRS von EFRAG. Diese ESG-Rahmenwerke werden dazu verwendet, um verschiedene Arten von ESG-Daten offenzulegen.


Die Rolle der Regulierungsbehörden bei der ESG-Berichterstattung und Zertifizierung
Wenn Unternehmen ihre Berichte vorlegen, werden sie von Regulierungsbehörden wie der EU-Taxonomie, New Corporate Sustainability Reporting Directive ( SFDR) oder der Corporate Sustainability Reporting Directive zertifiziert und bewertet. Durch Investitionen in Unternehmen mit guten ESG Reportings können Investoren dazu beitragen, verantwortungsvolles und unternehmerisches Handeln zu fördern und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

 
ESG Reporting – die Vorteile für Unternehmen

Bei der ESG-Berichterstattung wird die Leistung eines Unternehmens in Bezug auf bestimmte Kriterien auf verständliche, konsistente und transparente Weise öffentlich bekannt gegeben. Durch die Verwendung relevanter ESG-KPIs können Unternehmen verstehen, wie ihre Aktivitäten von Stakeholdern und Investoren wahrgenommen werden. Sie erhalten dadurch wertvolles Feedback in Bereichen, die optimiert und ausgebaut werden sollen. Unternehmen, die ESG-Reportings erstellen zeigen damit auch ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung, was wiederum die Markentreue und den Ruf des Unternehmens stärkt.

Die ESG-Berichterstattung ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die Investoren anziehen und langfristige Werte schaffen möchten. Sie bietet Stakeholdern einen wertvollen Einblick in die Auswirkungen ihrer Investitionen auf die Umwelt und Gesellschaft und ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Aus diesem Grund wird es für Unternehmen weltweit immer wichtiger, an der ESG-Berichterstattung teilzunehmen. ESG-Reportings werden oft von Investoren, Analysten und Ratingagenturen verwendet, um die Risiken und Chancen von Unternehmen und Branchen zu bewerten und um die langfristige Nachhaltigkeit und die Unternehmensleistung zu beurteilen.


Der Einfluss von ESG auf die Unternehmensleistung und Finanzerträge

Die ESG-Berichterstattung hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Performance von Unternehmen, sondern auch auf deren Leistung. Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit höheren ESG-Ratings in der Regel langfristig besser abschneiden als ihre Konkurrenten. Dies macht sie zu attraktiven Investitionsmöglichkeiten für Anleger, die sowohl mehr Rendite als auch einen gesellschaftlichen Nutzen suchen.



ESG Reporting – eine nachhaltige Zukunft schaffen

ESG-Reportings tragen zu einer besseren Performance sowie zu mehr Transparenz von Unternehmen bei, sie können auch als Indikatoren für die zukünftige finanzielle Leistung dienen. Anleger können so potenzielle Risiken und Chancen frühzeitig erkennen und ihre Investitionsentscheidungen besser treffen. Für Unternehmen ist es daher von großer Bedeutung, ein ESG-Reporting zu etablieren, um sowohl wettbewerbsfähig als auch interessant für Investoren zu bleiben.

Letztendlich ist die ESG-Berichterstattung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die Investoren anziehen, Vertrauen bei Stakeholdern aufbauen und ihr Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren wollen. Sie gibt Anlegern einen wertvollen Einblick in die Auswirkungen ihrer Investitionen auf die Gesellschaft und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn wir Unternehmen dazu ermutigen, ESG-Berichte zu erstellen, tragen wir dazu bei, eine umweltbewusstere und sozial verantwortungsvollere Zukunft für die kommenden Generationen zu schaffen.

 

 

Quellen: Pulino SC, Ciaburri M, Magnanelli BS, Nasta L. Does ESG disclosure influence firm performance? Sustainability (Switzerland). 2022;14(13):7595. DOI: 10.3390/su141375956.
Thanh Nguyen D, Gia Hoan T, Gia Tran H. Help or hurt? The ompact of ESG on firm performance in S&P 500 non-financial firms. Australasian Accounting, Business and Finance Journal. 2022;16(2):91-102. DOI: 10.14453/aabfj.v16i2.77.
Reber B, Gold A, Gold S. ESG disclosure and idiosyncratic risk in initial public offerings. Journal of Business Ethics. 2022;179:867-886. DOI: 10.1007/s10551-021-04847-8

Jetzt anmelden