Oktober 18, 2023

ESG-Ratings, auch als ESG-Scores bekannt, sind entscheidend, um die Leistung eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu bewerten. Da die Nachfrage nach sozial verantwortlichen und nachhaltigen Investitionen weiter steigt, ist es für Investoren und Interessengruppen wichtig, Unternehmen zu identifizieren, die sich ethischen Praktiken und Nachhaltigkeit verschrieben haben. In diesem Blog werden wir uns mit der Bedeutung von ESG-Ratings, den Methoden führender Ratingagenturen und Möglichkeiten für Unternehmen zur Verbesserung ihrer ESG-Performance in den Ratings auseinandersetzen. 

 

Die Bedeutung von ESG-Ratings  

ESG-Ratings und -Scores bewerten das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit und ethisches Geschäftsverhalten. Mit der wachsenden Nachfrage nach sozial verantwortlichen Investitionsmöglichkeiten liefern ESG-Ratings wertvolle Informationen für Investoren und Interessengruppen. Durch die Bewertung der Leistung eines Unternehmens in den Bereichen ESG können Interessengruppen fundierte Entscheidungen über Investitionen, Kredite und Geschäftsbeziehungen treffen. Gleichzeitig können Unternehmen ESG-Ratings nutzen, um ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern, Risiken zu reduzieren und ihren Ruf zu stärken. Angesichts des zunehmenden Schwerpunkts auf verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Geschäftsverhalten spielen ESG-Scores und -Ratings eine wichtige Rolle in der Investitionslandschaft.

Verständnis von ESG-Ratingagenturen

Verschiedene renommierte ESG-Ratingagenturen bieten umfassende Bewertungen der Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen. Lassen Sie uns einige namhafte Agenturen und ihre Methoden näher betrachten: 

  1. MSCI ESG Research: MSCI wird weithin als Marktführer im Bereich ESG-Ratings anerkannt und bietet umfassende Bewertungen der ESG-Performance von Unternehmen an. Sie bewerten über 12.000 Unternehmen weltweit und analysieren deren Exposition gegenüber ESG-Risiken und die Effektivität von Risikomanagementstrategien. 
  2. Sustainalytics: Sustainalytics ist eine renommierte ESG-Ratingagentur, bekannt für ihre gründliche Analyse von ESG-Risiken und -Chancen. Sie bieten ESG-Ratings und Forschungsergebnisse an, um Investoren und Unternehmen bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen. Sustainalytics deckt eine breite Palette von ESG-Themen ab und verwendet eine umfassende Methodik zur Bewertung der Unternehmensleistung. 
  3. CDP (ehemals Carbon Disclosure Project): CDP ist eine hoch angesehene Organisation, die sich auf Umweltauswirkungen und -leistung konzentriert. Ihr Bewertungssystem bewertet klimabezogene Risiken, Offenlegungspraktiken und Managementstrategien von Unternehmen. CDP bietet Unternehmen eine Plattform zur Offenlegung ihrer Umweltauswirkungen und fördert Transparenz bei der Bewältigung von Klimarisiken. 
  4. ISS ESG: ISS ESG hat sich auf ESG-Ratings und -Forschung spezialisiert und hilft Investoren und Unternehmen, ESG-Aspekte in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren. Sie führen Bewertungen zu einer breiten Palette von ESG-Themen durch und berücksichtigen dabei die Unternehmensleistung und -richtlinien in Bereichen wie Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Unternehmensführung. 
  5. Bloomberg (Finanzdaten- und Medienunternehmen): Obwohl Bloomberg keine typische ESG-Ratingagentur ist, bietet es ESG-Daten, -Analysen und -Berichterstattung an. Sie bieten ESG-Ratings und -Scores für Unternehmen auf der Grundlage einer Vielzahl von ESG-Faktoren an. Der Ansatz von Bloomberg beinhaltet die Analyse öffentlich verfügbarer Daten, einschließlich Unternehmensveröffentlichungen, Nachrichtenartikel und Berichte von Dritten. Ihr eigener Algorithmus berechnet Scores basierend auf der Leistung eines Unternehmens in den Bereichen Umweltauswirkungen, sozialer Einfluss und Unternehmensführung.
  6. Umwelt-KPIs: Umwelt-KPIs ermöglichen es Unternehmen, ihren Einfluss auf die natürliche Umwelt zu messen. Beispiele für Umwelt-KPIs sind der Kohlenstoffausstoß, der Energieverbrauch, der Wasserverbrauch, das Abfallmanagement und der Erhalt der Artenvielfalt. Durch die Verfolgung dieser KPIs können Organisationen Effizienzpotenziale identifizieren, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und klimabezogene Risiken mindern. Umweltbezogene ESG-KPIs spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung langfristiger Nachhaltigkeitsziele und der Unterstützung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
  7. Soziale KPIs: Soziale KPIs konzentrieren sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf seine Mitarbeiter, Gemeinschaften und die Gesellschaft als Ganzes. Diese KPIs umfassen Bereiche wie Mitarbeiterdiversität und -integration, Gesundheits- und Sicherheitsleistung, Engagement in der Gemeinschaft, Arbeitspraktiken und Menschenrechte. Die Überwachung sozialer KPIs hilft Organisationen dabei, eine positive Unternehmenskultur aufzubauen, Stakeholder-Beziehungen zu verbessern und das Vertrauen von Kunden und Gemeinschaften zu gewinnen. Soziale ESG-KPIs tragen zur sozialen Legitimation eines Unternehmens und zu seinem Ruf als verantwortungsbewusster Unternehmensbürger bei.
  8. Governance-KPIs: Governance-KPIs bewerten die Führung, Ethik und Rechenschaftspflicht eines Unternehmens. Diese KPIs umfassen die Diversität des Vorstands, die Vergütung der Führungskräfte, die Rechte der Aktionäre, Maßnahmen gegen Korruption und Praktiken des Risikomanagements. Eine starke Governance-Praxis trägt zur langfristigen Geschäftsnachhaltigkeit, zum Vertrauen der Investoren und zur Minderung von Rufrisiken bei. Governance-bezogene ESG-KPIs zeigen das Engagement eines Unternehmens für ethisches Geschäftsverhalten, Transparenz und eine effektive Risikoüberwachung.

 

 

Faktoren in ESG-Ratings

ESG-Ratingagenturen verwenden unterschiedliche Methoden, aber zu den gängigen bewerteten Faktoren gehören Kohlenstoffemissionen, Ressourcennutzung, sozialer Einfluss, Arbeitspraktiken, Vergütung der Geschäftsleitung, Vielfalt im Aufsichtsrat und Governance-bezogene Kennzahlen. Es ist wichtig zu beachten, dass ESG-Scores nicht standardisiert sind und Ratings zwischen den Agenturen variieren können. Daher ist es wichtig, die spezifischen Kriterien zu verstehen, die von jeder Agentur verwendet werden.

 

Das Anstreben eines guten ESG-Scores  

Ein hoher ESG-Score zeigt das robuste Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit und ethisches Geschäftsverhalten an. Obwohl es keine allgemein vereinbarte Schwelle gibt, können Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen, um ihre ESG-Performance zu verbessern: 

  1. Etablierung starker Governance-Praktiken: Unternehmen, die effektive Governance-Praktiken wie unabhängige Aufsicht durch den Vorstand und transparente Vergütungspolitiken für die Geschäftsleitung umsetzen, erhalten tendenziell höhere ESG-Scores. 
  2. Reduzierung der Umweltbelastung: Durch die Umsetzung nachhaltiger Praktiken zur Minimierung von Kohlenstoffemissionen, Abfallerzeugung und Energieverbrauch werden ESG-Scores verbessert. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Implementierung energieeffizienter Technologien und Strategien zur Abfallreduzierung sind effektive Schritte in diese Richtung. 
  3. Verbesserung des sozialen Einflusses: Unternehmen, die sich für soziale Gerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion engagieren, erzielen tendenziell höhere ESG-Scores. Die Förderung von Mitarbeiterdiversität, die Gewährleistung fairer Löhne und Vorteile und die aktive Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften tragen zum sozialen Einfluss eines Unternehmens bei. 
  4. Förderung von Transparenz und Offenlegung: Die Bereitstellung detaillierter und transparenter Berichte über die ESG-Performance demonstriert Engagement. Regelmäßige Berichterstattung über Umweltauswirkungen, Arbeitspraktiken und Governance-Richtlinien verbessert ESG-Scores und fördert das Vertrauen der Interessengruppen. 
  5. Einbeziehung von Interessengruppen: Die aktive Einbindung von Interessengruppen wie Investoren, Mitarbeitern und Kunden bei der Bewältigung von ESG-Anliegen verbessert ESG-Scores. Durchführung von Umfragen unter den Interessengruppen, Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen und reaktive Kommunikation auf Feedback der Interessengruppen sind effektive Möglichkeiten zur Einbindung von Interessengruppen und Verbesserung der ESG-Scores. 

 

Fazit: Indem Unternehmen einen starken ESG-Score anstreben und Maßnahmen zur Verbesserung ihrer ESG-Performance umsetzen, können sie Investitionen anziehen, Risiken reduzieren und ihren Ruf in der zunehmend wichtigen Welt nachhaltiger und verantwortungsbewusster Geschäftspraktiken stärken.  

Um einen Score zu erhalten und ihn darauffolgend auch zu verbessern, müssen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten sammeln und analysieren. Doch wie können Sie das angehen? Dabei unterstützt Sie das INFORM DataLab. Mehr Informationen zu unserem Angebot finden Sie auf ESG Reporting | INFORM Datalab (inform-datalab.de) 

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Infos: anne.schmitz@inform-software.com 


AUTOR

Anne Schmitz